
Bevor es kracht! _ Erwartungsmanagement _ kompetenter Umgang mit konfliktträchtigen Situationen
September 22 @ 9:00-17:00
Erwartungsmanagement _ kompetenter und achtsamer Umgang mit konfliktträchtigen Situationen
SE GF 03 _ Bevor es kracht!
Inhalte
- Wahrnehmung _ Gefühle, Bedürfnisse und Erwartungen
- Umgang mit konfliktträchtiger Kommunikation
- Erwartungsmanagement _ realistisch und zielführend
- Raum für förderliche Lösungsmöglichkeiten schaffen
Methoden
- Entspannungs- und Fokussierungsübungen
- Techniken der gewaltfreien Kommunikation
Ziele
- Das Gespür für die eigenen und die Erwartungen bzw. Bedürfnisse anderer zu sensibilisieren.
- Den Möglichkeiten, präventiv zu agieren, Raum zu geben und einmal mehr langsam durchzuatmen.
EH 8 _ 1 EH 45min
Referentin Karin Kohn
Termin Mittwoch, 22. September 2021 von 9 h bis 17h
Ort IDEENREICH Argentinierstraße 4, 1040 Wien
Gruppe ca. 4 Teilnehmer*innen
Investition € 600,- zuzüglich 20% USt € 120,- Gesamtbetrag € 720,-
Skripten bzw. Seminarunterlagen und Pausensnacks sind im Gesamtbetrag inkludiert.
Es ist nicht immer leicht, z.B. auf unverschämte Anliegen kompetent und zielorientiert zu reagieren. Besonders schwer fällt es, wenn es öfter vorkommt und womöglich schon unterschiedliche Strategien zur Lösung versucht wurden. Man selbst ist in kompetenter Gelassenheit und der andere in einer Eskalationsstufe, die sich bei Glasl* gar nicht wiederfindet _ oder umgekehrt _ oder beide Gesprächspartner sind in unterschiedlichen Eskalationsstufen.
In der gewaltfreien Kommunikation** finden sich Ansätze, die durch Selbsterfahrung und Selbststärkung viel im Vorfeld abfedern. Achtsames Wahrnehmen der Gefühle und Erwartungen, Erkennen von Bedürfnissen und das klare Kommunizieren darüber sind Methoden, mit denen wir arbeiten werden. So grenzen sich die persönliche und die inhaltliche bzw. sachliche Ebene zielführend ab.
Das Erkennen der eigenen Erwartungen und Bedürfnisse fördert Empathie und Erkenntnisse, die einen wertschätzenden und professionellen Umgang ermöglichen. Es wird möglich, schon im Vorfeld Lösungsräume zu schaffen und im Notfall deeskalierend zu wirken.
Selbstgestärkt fällt es leichter, stark zu argumentieren und zielorientiert „bewertungsfrei“ zu kommunizieren. Dieses fördert kompetente Gelassenheit und damit kompetentes Erwartungsmanagement.
kennenlernen _ ausprobieren _ anwenden
* Friedrich Glasl _ stufiges Phasenmodell der Eskalation
** Marshall Rosenberg _ nonviolent communication