
Module I bis VIII _ Gesprächsführung im Businsskontext selbstbewusst, selbststärkend, wertschätzend und lösungsorientiert
April 7 @ 9:00-Juni 23 @ 17:00
Module I bis IV BASIS _ Gesprächsführung im beruflichen Alltag selbstbewusst, selbststärkend, wertschätzend und lösungsorientiert
Beginnend mit Zielsetzung und Selbststärkung, über Bearbeitung von einzelnen Schwerpunkten z.B. Embodiment, Erwartungen, präventives Konfliktmanagement und Gesprächsführung im schwierigen Kontext, spannt sich der Bogen zu einem nachhaltigen Gesprächsabschluss und der zukunftsorientierten Evaluierung.
I Zielorientierte Gesprächsvorbereitung und selbstbewusster Einstieg
All starts with me!
_ Persönlichkeitsmerkmale _ Selbststärkung _ Gestaltung des Gesprächsklimas _ Mittwoch, 7. April 2021 von 9 h bis 17h
II Nonverbale Kommunikation für wertschätzendes Beziehungsmanagement
Schweigend ins Gespräch vertieft!
_ Beziehungsgestaltung _ Raum- und Körpersprache _ Outfit und Accessoires _ Mittwoch, 14. April 2021 von 9 h bis 17h
III Erwartungsmanagement _ kompetenter Umgang mit konfliktträchtigen Situationen
Bevor es kracht!
_ Wahrnehmung _ Gefühle, Erwartungen, Bedürfnisse _ kompetente Gelassenheit _ Mittwoch, 21. April 2021 von 9 h bis 17h
IV Gesprächsabschluss und Gesprächsevaluierung _ Metakommunikation
Red´ma übers Reden!
_ Erfahrungsaustausch _ Lösungswege überprüfen _ Raum zum Probehandeln _ Mittwoch, 28. April 2021 von 9 h bis 17h
Module V bis VIII SPEZIAL _ Gesprächsführung im beruflichen Alltag selbstbewusst, wertschätzend und lösungsorientiert
V Kritik und Feedback _ Gespräche auf Augenhöhe führen
Es könnte weh tun!
_ Glaubensstatements _ konstruktiv Zuhören _ Chance _ Persönlichkeitsbildung _ Mittwoch, 19. Mai 2021 von 9 h bis 17h
VI Fragen, die führen _ Antworten, die lösen
So komm´ ich d´rauf!
_ Fragetypen _ Frageprinzipien _ Wunderfrage _ Lösungsräume/-dramaturgien _ Mittwoch, 26. Mai 2021 von 9 h bis 17h
VII Innere Dialoge förderlich nützen _ Entscheidung und Führung
Kooperationen schaffen!
_ Beobachter und Beobachterin der innere Stimmen bzw. inneren Bühnen _ Mittwoch, 16. Juni 2021 von 9 h bis 17h
VIII Wahrnehmungsfokussierung _ Selbsthypnose _ Lösungstrance
Gib Acht!
_ auf dein äußeres und dein inneres Erleben _ Konstruktion von Wirklichkeiten _ Trance als Alltagsphänomen _ Mittwoch, 23. Juni 2021 von 9 h bis 17h
EH 8 _ 1 EH 45min _ 48 EH
Referentin Karin Kohn
Termine Wintersemester Mittwoch, 7. April 2021 bis Mittwoch, 23. Juni 2021
Ort IDEENREICH Argentinierstraße 4, 1040 Wien
Gruppe ca. 4 Teilnehmer*innen
Basis Module I bis IV
€ 2.000,- zuzüglich 20% USt € 400,- Gesamtbetrag € 2.400,-
Skripten bzw. Arbeitsunterlagen und Pausensnacks sind im Gesamtbetrag inkludiert.
SPEZIAL Seminare von V bis VIII
€ 2.200,- zuzüglich 20% USt € 440,- Gesamtbetrag € 2.640,-
Skripten bzw. Arbeitsunterlagen und Pausensnacks sind im Gesamtbetrag inkludiert.
Module I bis VIII
€ 4.000,- zuzüglich 20% USt € 800,- Gesamtbetrag € 4.800,-
Skripten bzw. Seminarunterlagen und Pausensnacks sind im Gesamtbetrag inkludiert.
Bei individuellem Besuch einzelner Seminare
€ 600,- zuzüglich 20% USt € 120,- Gesamtbetrag € 720,-
Skripten bzw. Arbeitsunterlagen und Pausensnacks sind im Gesamtbetrag inkludiert.
Gesprächsführung im beruflichen Alltag selbstbewusst, wertschätzend und lösungsorientiert
Kommunikation gelingt grundsätzlich immer. Die Frage ist, ob sie in gewünschter Absicht gelingt bzw. ob die Gesprächspartner in erwarteter Weise agieren?
Die Schlüssel sind wir selbst und wir als Gesprächsteilnehmer und Gesprächsteilnehmerin können in vielfältigen Bereichen darauf Einfluss nehmen. Neben dem Konzept der Beziehungsebene, die den Inhalt der Nachricht dominiert, beschäftigen wir uns mit dem Ansatz, dass Haltungen und Sichtweisen auf unsere Erwartungen, Gefühle und Bedürfnisse einwirken und auch umgekehrt.
Wenn wir uns unserer Stärken, Erwartungen und Bedürfnisse bewusst sind und wir wertschätzende Kommunikationstechniken und Modelle individuell und auf die Situation abgestimmt nützen können, sind wir auf einem förderlichen Weg.
Methoden
Visualisierungs-, Imaginations-, verbale- und nonverbale Kommunikationstechniken ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sich selbst zu stärken und individuelle Lösungen zu finden, die Kommunikations-, Motivations- und Entscheidungsprozesse fördern.
Ein respektvolles und wohlwollendes Arbeitsklima unterstützt die Lösung der Anliegen in Einzelarbeit und in kleinen Gruppen.
Ziele
– Wirksame und stimmige Kommunikationsstrategien als Chance für erfolgreiches Konfliktmanagement
– Konflikte, Krisen, Probleme, Herausforderungen als Informationstool für individuelle Lösungswege
– Visualisierung, Imagination, Körperwissen und Zielfokussierung zum Aufbau einer zieldienlichen Haltung
– Persönlichkeitsentwicklung und optimales Selbstcoaching durch Wohlwollen, Achtsamkeit stärkende Tools
Wertschätzende Kommunikation bedeutet
– Gesprächspartner sind einzigartig und gleichwertig im Kommunikationsprozess
– Transparenz im Gespräch, in den Erwartungen und in der Zielsetzung
– Würdigung aller Kompetenzen und Argumentationen lösungsförderlich
– Bereitschaft und Wille der Kommunikationsteilnehmer zur Verständigung
und
– fördert, vertrauensvoll kooperativen Kontakt zwischen Verstand, Emotionen und Körper
– aktiviert und erweitert Ressourcen, um stabiles Selbstvertrauen in die eigene Lösungskompetenz zu stärken
Unser kommunikativer Werkzeugkoffer fördert die eigenen und sozialen Kompetenzen und bietet jedem Einzelnen die Möglichkeit, Gespräche zu führen, die ressourcenschonend und lösungsorientiert den beruflichen Alltag erleichtern.
kennenlernen _ ausprobieren _ anwenden